Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

1950 - 1969

375 Jahre Reformationsjubiläum an der Saar

Motiv: Porträts von Johannes Calvin und Martin Luther
(Nennwert 15+5 Saar-Franken)
Ersttagsdatum: 31 October 1951
Design: Tschersovsky
Drucktechnik: Stichtiefdruck
Auflage 285.000
MICHEL Nr. 308 (Saarland) 

Johannes Calvin und Martin Luther waren zwei wichtige Persönlichkeiten der Reformation im 16. Jahrhundert. Obwohl beide Männer die Reformation vorantrieben und die evangelische Theologie beeinflussten, gab es einige Unterschiede in ihren Ansichten. Zum Beispiel betonte Luther die Bedeutung der Freiheit des Christenmenschen, während Calvin eine strengere Haltung gegenüber Sünde und Disziplin hatte. Trotzdem sind beide Männer wichtige Figuren der evangelischen Kirche und haben die religiöse Landschaft Europas und der Welt nachhaltig geprägt.
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
375. Jahrestag der Reformation an der Saar - Maximumkarte
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
375. Jahrestag der Reformation an der Saar, 25iger Bogen
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
375. Jahrestag der Reformation an der Saar - Ersttagsbrief (FDC)
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
375. Jahrestag der Reformation an der Saar
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
31.10.1951 Saar Michel-Katalog-Nummer: 308 Ministerblock
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
31.10.1951 Saar Michel-Katalog-Nummer: 308 Maximumkarte Calvin
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
31.10.1951 Saar Michel-Katalog-Nummer: 308 Maximumkarte Luther
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
31.10.1951 Saar Michel-Katalog-Nummer: 308 Festtagskarte
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
31.10.1951 Saar Michel-Katalog-Nummer: 308 Postkarte
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
375. Jahrestag der Reformation an der Saar
Franz Tschersovsky, Michel-Katalog-Nr. 308, Luther Briefmarken, Johannes Calvin, Martin Luther, 375. Jahrestag der Reformation an der Saar, Saar
04.11.1951 Saarland 375 Jahre Reformation - Luther und Calvin


Sondermarke 1952, zur Tagung des Lutherischen Weltbundes
Motiv: Porträt von Martin Luther
(Nennwert 10 Pfennig)
Erstausgabetag: 25. Juli 1952

Entwurf: Hermann Zapf
Hermann Zapf, geboren am 8. November 1918 in Nürnberg, gestorben am 4. Juni 2015 in Darmstadt mit 96 Jahren. Hermann Zapf war ein deutscher Typograf, vor allem Schriftdesigner, Kalligraf, Autor und Lehrer. Er entwarf mehrere Schrifttypen und beteiligte sich an Entwürfen von Briefmarken.

Drucktechnik: Stichtiefdruck
Gedruckt wurde die Marke im Stichtiefdruck (StTdr.). Es ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente meist in Kupfer und Stahl gestochen werden, dann als Vertiefungen in der Druckform vorliegen. Die vertieft liegen den Bildelemente werden bei der Einfärbung der Druckplatte mit Druckfarbe gefüllt. Kommt die Platte mit dem Papier in Kontakt, wird die Farbe mit hohem Druck auf das Papier übertragen, wodurch ein erhabenes Bild entsteht.
Ein weiteres Merkmal ist, dass die verschiedenen Abzüge einer Platte geringe Maßdifferenzen aufweisen: Die fertigen Drucke sind feucht und müssen getrocknet werden, die Bögen ziehen sich dabei zusammen. Je nach Qualität kann die ungleichmäßig verlaufende Schrumpfung zwischen ein und zwei Prozent liegen.

Stecher: Jan Piwczyk
Jan Piwczyk wurde am 25, April 1897 geboren und starb am 29. Dezember 1972. Zunächst war Piwczyk bei der ° Staatsdruckerei PWPW (Polska Wytwörnia Papieröw Wartosciowych S.A). in Warschau als Kupferstecher und Graveur tätig.
1940 wechselte er zur Reichsdruckerei nach Berlin, für die er 1943/1944 auch sieben Briefmarken stach.
Nach dem Krieg blieb er Mitarbeiter der Staats(Bundes)-Druckerei und arbeitete dort bis 1953 als Stecher. 

Auflage:5.000.000
MICHEL Nr. 149

Ersttagsbriefe und Gedenkkarten erschienen in mehreren Varianten, die ebenso wie postfrische Marken nicht selten sind. Sehr viel seltener als die Sonderstempel sind jedoch Tagesstempel vom Erstausgabetag.


Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine globale Gemeinschaft von lutherischen Kirchen und kirchlichen Organisationen. Gegründet wurde er im Jahr 1947 in Lund, Schweden, und hat heute seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz.
Der LWB arbeitet daran, die Zusammenarbeit und Einheit zwischen den lutherischen Kirchen zu fördern und ihre gemeinsamen Interessen zu vertreten. Er ist auch in ökumenischen Beziehungen tätig und arbeitet eng mit anderen christlichen Konfessionen und Kirchen zusammen.
Zu den Aufgaben des LWB gehören die Unterstützung von lutherischen Gemeinden und Kirchen in Not, die Förderung von theologischer Bildung und Forschung, die Verbreitung von Informationen über die lutherische Theologie und Praxis sowie die Durchführung von humanitären und Entwicklungsprogrammen.
Der Lutherische Weltbund hat mehr als 148 Mitgliedskirchen in 99 Ländern und vertritt insgesamt etwa 77 Millionen Christen weltweit.
Hermann Zapf, Jan Piwczyk, Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Michel 149 postfrisch - 50iger Bogen
Hermann Zapf, Jan Piwczyk, Jan Piwczyk, Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Michel 149 postfrisch
Hermann Zapf, Jan Piwczyk, Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC Badreichenhall
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC - Stempel Badreichenhall
Hermann Zapf, Jan Piwczyk, Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel 149 Maximumkarte
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC
Hermann Zapf, Jan Piwczyk, Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC
Hermann Zapf, Jan Piwczyk, Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
25.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, FDC Maximumkarte
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
29.07.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther, Sonderstempel
Lutherischen Weltbund, Hannover, Martin Luther, Michel-Katalog-Nummer 149, Luther Briefmarken
02.08.1952 BRD Lutherischer Weltbund - Luther


Gedenkumschlag: Motiv "Lutherhaus" 
Pfingsttreffen Deutscher Philetalisten auf der Wartburg 05.06.-07-06-1954

05.06.54 Poststempel Gotha Zusatzstempel Gotha-Eisenach

Gedenkumschlag: Motiv



Deutschland: Serie Bedeutende Deutsche
Motiv: Martin Luther (1483–1546)
(Nennwert 15 Pfennig)
Erstausgabetag: 18. September 1961
Entwurf: Michel und Kieser
Drucktechnik: Buchdruck
Auflage: 2.496.600.000
Michel-Katalog-Nr: 351
Berlin:
Auflage: 30.500.000
Michel-Katalog-Nr.: 203

 

Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1961 BRD FDC "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther, Michel: 351
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
1963 Markenheftchen Albertus Luther
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1968 BRD "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1961 BRD FDC "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther, Kehrdruck
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
1961.09.18_BRD_Michel_351_AusMarkenheftchen
Serie Bedeutende Deutsche, Luther Briefmarken, Martin Luther
18.09.61 Dauerserie Bedeutende Deutsche - ETSt. Bonn g
Serie Bedeutende Deutsche, Martin Luther, Luther Biefmarken
18.09.1961 Berlin "Serie Bedeutende Deutsche" - Martin Luther, ETB Michel 203, ESSt. Berlin-Charlottenburg e
Serie Bedeutende Deutsche, Martin Luther, Luther Biefmarken
18.09.1961 Berlin FDC Luther Michel 351 ii, EtSt. Berlin-Charlottenburg 2, a
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1961 BRD FDC "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther
18.09.1961 BRD FDC "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther
18.09.1961 BRD FDC "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1961 BRD FDC "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1961 BRD FDC "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1961 Berlin "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther, Maximumkarte,
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1961 Berlin "Dauerserie Bedeutende Deutsche" - Luther, Maximumkarte
Luther Briefmarke, Luther 1963, Luther Markenheftchen, Michel 351, Luther Briefmarken
18.09.1961 BRD FDC Bonn Erstausgabe Dauerserie Bedeutende Deutsche - Martin Luther


Raketenpost

Die vergessenen Raketenexperimente von Cuxhaven

Die Postrakete war eine in den 1930er Jahren entwickelte Rakete zur Beförderung von Briefsendungen. Sie verfügte über einen primitiven, einstufigen Antrieb und hatte ein Fach für die Postsendungen im Kopf der Rakete. Da die Rakete nur einmal verwendbar war und sowohl von der Zielgenauigkeit als auch von der Kosteneffizienz viel zu wünschen übrig ließ, kam sie von Beginn an nie zur kommerziellen Anwendung. Auch scheiterte sie an der zeitlich schnell verlaufenden Entwicklung des Flugverkehrs, der diese Aufgabe wesentlich kostengünstiger übernehmen konnte.

Am 16. Mai 1959 startet die erste Postrakete. Sie befördert 5.000 Postkarten über eine Entfernung von drei Kilometern. Die Postraketen werden zu Touristenmagneten: Die Menschen können in einem extra eingerichteten mobilen Postamt Briefe für den Raketentransport aufgeben. Nach dem Raketenflug werden die Briefe wieder zum Postamt zurückgebracht, wo sie einen besonderen Stempel erhalten. Heute sind diese Briefe Sammlerobjekte.

Luther Briefmarken, Martin Luther, Ganzsache, Befördert mit der Rakete PRV1 / WE, Sahlburg Versuchsgelände Cuxhaven , 18.02.1962 Raketenpost, Deutsche Raketen-Gesellschaft e.V.
Martin Luther, Ganzsache, 18.02.1962 Raketenpost, Deutsche Raketen-Gesellschaft e.V.
Luther Briefmarken, Martin Luther, Ganzsache, Befördert mit der Rakete PRV1 / WE, Sahlburg Versuchsgelände Cuxhaven , 18.02.1962 Raketenpost, Deutsche Raketen-Gesellschaft e.V.
Martin Luther, Ganzsache, 18.02.1962 Raketenpost, Deutsche Raketen-Gesellschaft e.V.
Luther Briefmarken, Martin Luther, Ganzsache, Befördert mit der Rakete DRG, 17. Versuchsreihe, Sahlburg Versuchsgelände Cuxhaven , 18.02.1962 Raketenpost, Deutsche Raketen-Gesellschaft e.V.
Martin Luther, Ganzsache, 10.06.1962 Raketenpost, Deutsche Raketen-Gesellschaft e.V.



Heidelberger Katechismus

Briefmarke: "400 Jahre Heidelberger Katechismus" Frankatur-Wert 20 Pfennige 
Auflage 20.000.000
Tag der Ausgabe 02. Mai 1963
Motiv, Kontext Theologie 
Markenart Gedenkmarke 
Gültig bis 31. Dezember 1964 
Michel-Nr. 396
Entwurf Müller

Der Heidelberger Katechismus ist ein protestantischer Katechismus, der 1563 in Heidelberg, Deutschland, veröffentlicht wurde. Er wurde von Zacharias Ursinus und Caspar Olevianus verfasst und ist in Frage- und Antwortform verfasst. Der Katechismus besteht aus 129 Fragen und Antworten und ist in drei Teile unterteilt: Der erste Teil behandelt den Glauben, der zweite Teil behandelt die Erlösung durch Jesus Christus und der dritte Teil behandelt das Christenleben.

Der Heidelberger Katechismus ist einer der wichtigsten Bekenntnistexte der reformierten Kirche und wird von vielen reformierten Kirchen bis heute verwendet. Er hat einen großen Einfluss auf die reformierte Theologie und hat dazu beigetragen, die reformierte Identität zu definieren. Der Katechismus wird oft als klar und prägnant im Ausdruck und in seiner Lehre angesehen und hat dazu beigetragen, den reformierten Glauben für viele Menschen zugänglicher zu machen.


DDR: 900 Jahre Wartburg
Stempel: Berlin, Eisenach
Ausgabetag: 23.11.1966

 

 Auflage: 11000000

Druckverfahren: Offsetdruck
Zähnung der Marken: 13:13½
Michel: 1233-1235  

 

Die Wartburg ist eine Burg in der Stadt Eisenach in Deutschland. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist berühmt für ihre Rolle in der deutschen Geschichte und Kultur. Die Wartburg war der Ort, an dem der Dichter und Reformator Martin Luther während des Schutzaufenthalts der Bibelübersetzung ins Deutsche arbeitete.

Die Wartburg ist auch bekannt für ihre architektonischen Merkmale, darunter ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur und ihre reichhaltige Sammlung von Kunstwerken und Artefakten. Die Burg ist heute ein beliebtes Touristenziel und ein Symbol für die deutsche Kultur und Geschichte.



DDR: 450 Jahre Reformation 

 

 20 Pf. Martin Luther mit Doktorhut - nach einem Kupferstich Lucas Cranach dem Älteren  (8.000 000)

25 Pf. Lutherhaus in Wittenberg (5.000 000)
40 Pf. Schloßkirche in Wittenberg (1.500 000)
Entwurf: Gerhard Stauf
Erstausgabetag: 17.10.1967
Michel: DDR Nr.1317 - 1319

 

450 Jahre Reformation, Martin Luther, Luther Briefmarken, DDR, Lutherhaus, Wittenberg, Schoßkirche Wittenberg
25.10.1967 DDR Martin Luther "450 Jahre Reformation"
Luther Briefmarken, DDR Luther, Reformation, DDR Reformation
25.10.1967 DDR Maximumkarte "450 Jahre Reformation"
450 Jahre Reformation, Martin Luther, Luther Briefmarken, DDR, Lutherhaus, Wittenberg, Schoßkirche Wittenberg
17.10.1967 DDR "450 Jahre Reformation" 25 Pf. Lutherhaus in Wittenberg (5.000 000)
17.10.1967 DDR FDC Michel-Katalog-Nummer: 1317, 450 Jahre Reformation, Martin Luther, Luther Briefmarken, DDR, Lutherhaus, Wittenberg, Schoßkirche Wittenberg
17.10.1967 DDR Maximumkarte "450 Jahre Reformation"
450 Jahre Reformation, Martin Luther, Luther Briefmarken, DDR, Lutherhaus, Wittenberg, Schoßkirche Wittenberg
17.10.1967 DDR Maximumkarte "450 Jahre Reformation"
450 Jahre Reformation, Martin Luther, Luther Briefmarken, DDR, Lutherhaus, Wittenberg, Schoßkirche Wittenberg
17.10.1967 DDR "450 Jahre Reformation" Martin Luther
450 Jahre Reformation, Martin Luther, Luther Briefmarken, DDR, Lutherhaus, Wittenberg, Schoßkirche Wittenberg
17.10.1967 DDR "450 Jahre Reformation"
450 Jahre Reformation, Martin Luther, Luther Briefmarken, DDR, Lutherhaus, Wittenberg, Schoßkirche Wittenberg
17.10.1967 DDR "450 Jahre Reformation"
450 Jahre Reformation, Martin Luther, Luther Briefmarken, DDR, Lutherhaus, Wittenberg, Schoßkirche Wittenberg
17.10.1967 DDR Martin Luther "450 Jahre Reformation"



450. Jahrestag des Thesenanschlags durch Martin Luther an die Tür der Schlosskirche Wittenberg

 Die Briefmarke zeigt die Wartburg bei Eisenach, wo Luther auf der Flucht vor dem Pabst Zuflucht fand.

31. Oktober 1967
Auflage: 30.000.000
Entwurf: Eduard Ege
Michel:  544 

 

Am 31. Oktober 1517, vor 450 Jahren, schlug Martin Luther, ein deutscher Theologe und Mönch, seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg. Die Thesen kritisierten den Handel mit Ablassbriefen und forderten eine Reform der katholischen Kirche. Der Thesenanschlag gilt als ein bedeutendes Ereignis der Reformation und wird oft als Beginn der protestantischen Bewegung angesehen.
Luther selbst hatte nicht die Absicht, eine Spaltung der Kirche herbeizuführen. Vielmehr wollte er eine Diskussion anstoßen und Veränderungen innerhalb der Kirche bewirken. Die Verbreitung seiner Thesen wurde jedoch durch den Druck der neu erfundenen Druckerpresse schnell und weitreichend ermöglicht, und sie lösten eine Kontroverse aus, die letztendlich zur Spaltung der westlichen Christenheit und der Entstehung der protestantischen Kirchen führte.
Heute wird der Thesenanschlag von vielen Christen als ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Christentums betrachtet. Er symbolisiert den Mut und die Entschlossenheit eines Mannes, der sich gegen eine Institution auflehnte, von der er glaubte, dass sie von ihrer ursprünglichen Mission abgewichen war. Der Jahrestag des Thesenanschlags wird von Protestanten weltweit als wichtiger Feiertag begangen.


 

Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD Markenbogen "Wartburg Eisenach" Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544, Sonderpostkasrte
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Bonn, Michel-Katalog-Nr. 544
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt, Worms, Lutherdenkmal, Reformationsdenkmal
31.10.1967 BRD FDC "Wartburg Eisenach" ETSt: Worms, Michel-Katalog-Nr. 544, Sonderpostkarte
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
10.02.1968 Sonderstempel FFM Thesenanschlag 1517
Junker Jörg, Eduard Ege, Thesenanschlag 1517, Michel-Katalog-Nr. 544, Luther Briefmarken, Wartburg, Eisenach, Lutherstadt,
31.10.1967 Worms 450 Jahre Thesenanschlag Martin Luthers


  

Österreich - SONDERPOSTMARKE 450 JAHRE: BEGINN DER REFORMATION

 

 1517 - 31.Okt. - 1967 

Die Briefmarke wurde anlässlich des Jubiläums "450 Jahre Reformationsbeginn", im Jahr 1967, von der österreichischen Postverwaltung herausgegeben.
31.10.1967 - 1150 Wien  Bibel auf einem Fels im Meer, darüber das Auge Gottes, Vorderseite einer Gedenkmünze der Stadt Frankfurt/Main aus dem Jahre 1717 

 

Michel:: Österreich 1249

Nennwert: 3-50 Schiiling. „ Erster Ausgabetag: 23. Oktober 1967. Erster Tag der Freimachungsgültigkeit: 31. Oktober 1967. Markengröße: Gesamtgröße: 29-6 x 38-5 mm;  Bildgröße: 25-6 x 34-5 mm. Farbe: Indigo. Papier: Weißes Briefmarkenpapier. Gummierung: Kaltleim. Zähnung: 144x13% auf 3 cm, Kammzähnung. Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer. Druck: Österreichische Staatsdruckerei, Stichtiefdruckverfahren. Auflage: 3,200.000 Stück in Blättern zu je 50 Stück

  

Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich "450 Jahre Reformation" Schwarzdruck
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer,, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Erstagstempel "30 Jahre Zwingli Kirche Wien", Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"
Entwurf: Adalbert Pilch. Stich: Alfred Fischer, Österreich, Michel 1249, 450 Jahre Reformation, Österreich, Zwingli, Martin Luther, Luther Briefmarken, Lutherbibel, Bibel
31.10.1967 Österreich FDC "450 Jahre Reformation"


 

450 Jahre Reformation
RSA: South Afrika
Erstausgabedatum: 31.10.1967
Michel: 269 / 270 
Südafrikanischer Katalog ZA 274 
Größe: 24 x 40.5 mm 
Zähnung: K14 x 15
Druckverfahren: Rastertiefdruck
Wasserzeichen: Multiple RSA in Triangle, sideways to left 
Wert: 2½ c - Südafrikanischer Cent
12½ c - Südafrikanischer Cent

31.10.1967 RSA 450 Jahre Reformation
31.10.1967 RSA 450 Jahre Reformation
450th Annivesary of Reformation, Süd Afrika, Martin Luther
3.10.1967 RSA FDC 450th Annivesary of Reformation, Süd Afrika, Martin Luther
450th Annivesary of Reformation, Süd Afrika, Martin Luther
14.11.1967 450th Annivesary of Reformation, Süd Afrika, Martin Luther
450th Annivesary of Reformation, Süd Afrika, Martin Luther
12.05.1968 450th Annivesary of Reformation, Süd Afrika, Martin Luther


 

450 Jahre Reformation

 

 Ausgabedatum: 04.11.1967 Gültig bis: 31.12.2011

Zähnung: Comb 14
Druck: Rastertiefdruck und Stichtiefdruck
Farben: braungelb | rotbraun
Postwert: 0,40 MK
Entwurf: Mark Schlumberger
Auflage: 2.997.735
Finnland: Michel FI 629

 

FINLAND 1967 – FDC 450 YEARS MARTIN LUTHER REFORM W 1 ST OF 40 MK POSTM HELSINKI SF NOV 4, 1967 RE1450 Jahre Reformation, Reformation, 04.11.1967, Finnland, FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629, Luther Briefmarken, Helsinki, Mark Schlumberger
04.11.1967 Finnland "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629
FINLAND 1967 – FDC 450 YEARS MARTIN LUTHER REFORM W 1 ST OF 40 MK POSTM HELSINKI SF NOV 4, 1967 RE1450 Jahre Reformation, Reformation, 04.11.1967, Finnland, FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629, Luther Briefmarken, Helsinki, Mark Schlumberger
04.11.1967 Maximumkarte Finnland "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629
FINLAND 1967 – FDC 450 YEARS MARTIN LUTHER REFORM W 1 ST OF 40 MK POSTM HELSINKI SF NOV 4, 1967 RE1450 Jahre Reformation, Reformation, 04.11.1967, Finnland, FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629, Luther Briefmarken, Helsinki, Mark Schlumberger
04.11.1967 Finnland FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629
FINLAND 1967 – FDC 450 YEARS MARTIN LUTHER REFORM W 1 ST OF 40 MK POSTM HELSINKI SF NOV 4, 1967 RE1450 Jahre Reformation, Reformation, 04.11.1967, Finnland, FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629, Luther Briefmarken, Helsinki, Mark Schlumberger
04.11.1967 Finnland FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629
FINLAND 1967 – FDC 450 YEARS MARTIN LUTHER REFORM W 1 ST OF 40 MK POSTM HELSINKI SF NOV 4, 1967 RE1450 Jahre Reformation, Reformation, 04.11.1967, Finnland, FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629, Luther Briefmarken, Helsinki, Mark Schlumberger
04.11.1967 Finnland FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629
FINLAND 1967 – FDC 450 YEARS MARTIN LUTHER REFORM W 1 ST OF 40 MK POSTM HELSINKI SF NOV 4, 1967 RE1450 Jahre Reformation, Reformation, 04.11.1967, Finnland, FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629, Luther Briefmarken, Helsinki, Mark Schlumberger
04.11.1967 Finnland FDC "Martin Luther", Michel-Katalog-Nr.: 629

 

27.05.1959 Karte Martin Luther
4. Centenary Jubiläums PARIS
27.05.1959 Karte Martin Luther 4. Centenary Jubiläums PARIS
27.05.1959 Karte MARTIN LUTHER
4. Centenary Jubiläums PARIS , Martin Luther Paris, Luther Briefmarken, Frankreich
27.05.1959 Karte MARTIN LUTHER



 

1956 Evangelischer Kirchentag

Michel-Katalog-Nr.: 235-236
Bezeichnung: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1956
Motiv der Briefmarke: Jerusalemkreuz - Symbol des Kirchentages
Text auf der Briefmarke: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1956, Deutsche Bundespost
Entwurf: Stelzer
Ausgabewert: 10 Pf / 20 Pf
Ausgabetag: 08.08.1956
Auflage:  je 10000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Wasserzeichen: DBP + Kreuzblätter
Zähnung der Marke: 13:13¼
Farbe: 10 Pf: dunkelgrün 20 Pf: braunkarmin

 

08.08.1956 BRD FDC Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main
08.08.1956 BRD FDC Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main
Evangelischer Kirchentag, Luther Briefmarken
08.08.1956 Evangelischer Kirchentag
Evangelischer Kirchentag
09.08.1956 Evangelischer Kirchentag
Evangelischer Kirchentag München, Luther Briefmarken
10.08.1956 Evang Kirchentag München Maximumkarte
Evangelischer Kirchentag München, Luther Briefmarken
11.08.1956 Evangelischer Kirchentag München, Gedenkkarte
Evangelischer Kirchentag München, Luther Briefmarken
11.08.1956 Evangelischer Kirchentag München, Gedenkkarte Rückseite
Evangelischer Kirchentag, Luther Briefmarken
08.08.1956 BRD Umschlag mit Motiv Lutherrose - Deutscher ev. Kirchentag - Mi.235-236

 

 1959 BRD Evangelischer Kirchentag

Michel-Katalog-Nr.: 314
Bezeichnung: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1959
Motiv der Briefmarke: Kreuzzeichen des Kirchentages
Text auf der Briefmarke: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1959, Deutsche Bundespost
Entwurf: Bentele
Ausgabewert: 10 Pf
Ausgabetag: 12.08.1959
Auflage: 20000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Wasserzeichen: DBP + Kreuzblätter
Zähnung der Marke: 13¾:14


12.08.1959 BRD FDC Evangelischer Kirchentag Michel-Katalog-Nr.: 314
12.08.1959 BRD FDC Evangelischer Kirchentag Michel-Katalog-Nr.: 314
12.08.1959 Evang Kirchentag München
12.08.1959 Evang Kirchentag München
12.08.1959 Evang. Kirchentag München FDC
12.08.1959 Evang. Kirchentag München FDC
13.08.1959 BRD FDC Maximumkarte
13.08.1959 BRD FDC Maximumkarte


19.07.1961 Berlin Evangelischer Kirchentag

 Michel-Katalog-Nr.: 215, 216

Bezeichnung: Deutscher Evangelischer Kirchentag
Motiv der Briefmarke: Marienkirche und Jerusalemkreuz
Text auf der Briefmarke: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1961, Deutsche Bundespost Berlin
Entwurf: Gerhardt
Ausgabewert: GRÜN 10 Pf / ROT 20 Pf
Ausgabetag: 19.07.1961
Auflage: 10 Pf = 7000000 / 20 Pf =5000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Wasserzeichen: DBP + Kreuzblätter
Zähnung der Marke: 14:13¾

 

Berlin Evangelischer Kirchentag Michel-Katalog-Nr.: 215, 216
19.07.1961 Evangelischer Kirchentag
Berlin Evangelischer Kirchentag Michel-Katalog-Nr.: 215, 216
19.07.1961 Berlin Evangelischer Kirchentag Maximumkarte Michel-Katalog-Nr.: 215, 216


 

1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund

Michel-Katalog-Nr.: 405
Bezeichnung: 11. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Motiv der Briefmarke: Jerusalemkreuz und Stacheldraht
Text auf der Briefmarke: 11. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1963, Deutsche Bundespost
Entwurf: Rau
Ausgabewert: 20 Pf
Ausgabetag: 24.07.1963
Auflage: 20000000
Druckverfahren: Offsetdruck
Wasserzeichen: DBP + Kreuzblätter
Zähnung der Marke: 13¼:13

 

24.07.1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund, Deutscher Kirchentag Dortmund, Martin Luther
24.07.1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund
24.07.1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund, Deutscher Kirchentag Dortmund, Martin Luther
24.07.1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund
24.07.1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund
24.07.1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund
24.07.1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund, Deutscher Kirchentag Dortmund, Martin Luther
24.07.1963 BRD FDC Evang. Kirchentag Dortmund


 

1965 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln

Michel-Katalog-Nr.: 480
Bezeichnung: Evangelischer Kirchentag 1965
Motiv der Briefmarke: Jerusalemkreuz im Labyrinth
Text auf der Briefmarke: 12. Deutscher Evangelischer Kirchentag Köln 1965, in der Freiheit bestehen, Deutsche Bundespost
Entwurf: Rau
Ausgabewert: 20 Pf
Ausgabetag: 28.07.1965
Auflage: 20000000
Druckverfahren: kombi Stichtiefdruck / Offsetdruck
Zähnung der Marke: 13¾:14

 

1965 BRD Evangelischer Kirchentag, Martin Luther, Köln
1965 BRD, Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln, Michel-Katalog-Nr.: 480


 

1967 Evangelischer Kirchentag in Hannover

Michel-Katalog-Nr.: 536
Bezeichnung: 13. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Motiv der Briefmarke: Jerusalemkreuz
Text auf der Briefmarke: 13. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover 1967, Deutsche Bundespost, Der Frieden ist unter uns
Entwurf: Ege
Ausgabewert: 30 Pf
Ausgabetag: 21.06.1967
Auflage: 30000000
Druckverfahren: kombi Stichtiefdruck / Offsetdruck
Zähnung der Marke: 13¾:14

 

Evangelischer Kirchentag Hannover, Michel-Katalog-Nr.: 536, Martin Luther
21.06.1967 BRD FDC 13. Evangelischer Kirchentag Hannover, Michel-Katalog-Nr.: 536


 

1969 BRD Evangelischer Krichentag in Stuttgart

Michel-Katalog-Nr.: 595
Bezeichnung: 14. Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart
Motiv der Briefmarke: mehrere Kreise (konzentrisch)
Text auf der Briefmarke: 14. Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart, Hungern nach Gerechtigkeit, Deutsche Bundespost 1969
Entwurf: Rau
Ausgabewert: 30 Pf
Ausgabetag: 07.07.1969
Auflage: 30000000
Druckverfahren: Rastertiefdruck
Zähnung der Marke: 14:13¾

 



 

Czechoslovakia Expo 10.04.1967  Jan Huss
Michel-Katalog-Nr.: #1461

Motiv der Marke: Hinrichtung des tschechischen Kirchenreformers Jan Hus (um 1370-1415) als Ketzer auf dem Konzil zu Konstanz am 6. Juli 1415


Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator. Er war zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag. Nachdem Jan Hus während des Konzils von Konstanz seine Lehre nicht hatte widerrufen wollen, wurde er als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Die nach Hus benannte Bewegung der Hussiten geht zum Teil auf sein Wirken zurück. In Tschechien gilt Hus als ein Nationalheiliger.
Neuere Forschungen geben den 1. Juli 1372 als Geburtsdatum an.


 

CZECHOSLOVAKIA, Jan Huss, Martin Luther, Luther, Briefmarken
10.04.1967 CZECHOSLOVAKIA Jan Huss
CZECHOSLOVAKIA, Jan Huss, Martin Luther, Luther, Briefmarken
10.04.1967 CZECHOSLOVAKIA Jan Huss 10er
CZECHOSLOVAKIA, Jan Huss, Martin Luther, Luther, Briefmarken
10.04.1967 CZECHOSLOVAKIA FDC: Jan Huss



1950 - 1969 Sonstige Ganzsachen, FDC...



Reformatoren auf Briefmarken von 1950 - 1969

France Noyon Oise 1964, Jean Calvin, Calvinismus , Lautende Calvin
23.05.1964 Frankreich Maximumkarte: 400. Todestag von Johannes Calvin. 1W. Frankreich 1964, Michel-Katalog-Nr.: 1475
19.04.1952 Schweden FDC Mi. 367 - 368 Reformator Olavus Petri
19.04.1952 Schweden FDC Reformator Olavus Petri
05.07.1952 Ceskoslovakei FDC Jan Huss
05.07.1952 Ceskoslovakei FDC Jan Huss
Philipp Schwartzerdt, Philipp Melanchthon, Melanchthon, deutscher Philologe, Dichter, Philosoph, Reformer Theologe, Martin Luther, Luther Briefmarken
19.04.1960 BRD FDC 400. Todestag Philipp Melanchthon (1497-1560)
Luther Briefmarken, Michel-Katalog-Nr.: 439, Blase, Tagung Reformierter Weltbund, Johannes Calvin, Jean Cauvin
03.08.1964 BRD FDC "Tagung Reformierter Weltbund" Johannes Calvin, Michel-Katalog-Nr.: 439
Martin Luther, Luther Briefmarken, Painter Jacob Jordaens, Ida de Bure, Marnix Van Aldegonde, Protestantismus in Belgien,Mchel-Katalog-Nr.: 1347 - 1349
30.05.1964 FDC Belgien - Protestantismus in Belgien
Ida de Bure, Belgien, Protestantismus in Belgien, Martin Luther, Luther Briefmarken
31.05.1964 Belgien Maximumkarte ETST - 3F+1F50 - Ida de Bure
02.09.1967 FDC Belgien Erasmus von Rotterdam
02.09.1967 FDC Belgien Erasmus von Rotterdam
02.09.1967 FDC Belgien Erasmus von Rotterdam
02.09.1967 FDC Belgien Erasmus von Rotterdam
30.09.1969 FDC Niderlande Erasmus von Rotterdam
30.09.1969 FDC Niderlande Erasmus von Rotterdam
16.09.1968 Norwegen Oslo FDC
16.09.1968 Norwegen Oslo FDC

 

500. Geburtstag Fuggers

Diese Briefmarke aus dem Saarland zum „500. Geburtstag Jakob Fugger“ erschien am 6. März 1959. Die Briefmarke zu 15 Fr zeigt ein Porträt von Jakob Fugger, der Reiche (1459-1525), Großunternehmer und Bankier. Michel Saar Nr: 445 / Bund: 307 (20 Pf)

Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger
06.03.1959 BRD FDC Fugger
Jakob Fugger „von der Lilie“ Jakob Fugger
06.03.1959 BRD FDC Jakob Fugger Saarland
500. Geburtstag Fuggers,
06.03.1959 BRD FDC Fugger


 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram